Showing posts with label Photo Documentation. Show all posts
Showing posts with label Photo Documentation. Show all posts

Saturday, August 4, 2012

Book Review: Der Fotografische Blick - Michael Freeman

Bereits vor einer Weile habe ich 


von Michael Freeman gelesen.

Worum geht es?


Bilder leben von ihrem Aufbau. Der beschränkt sich nicht auf eine gerade Horizontlinie oder die Tatsache, dass man Motive herausstellen sollte.

Das Buch nimmt sich die Frage der Bildkomposition in allen Details und Facetten an.

Die Platzierung von Objekten im Bild spielt bei seiner Wirkung eine wichtige Rolle. Die Linien im Bild, die Blickführung, all das leuchtet eigentlich ein.

Die meisten haben bereits vom Goldenen Schnitt gehört. Aber der ist bei weitem nicht die einzige Verteilung von Bildelementen, die man heranziehen kann. Größenverhältnisse, Schärfeverteilung, Licht und Schatten, Farbbereiche, Schwarzweiß. Und vieles mehr.

Die unterschiedlichsten Ansätze verfolgt der Autor jeweils mit vielen Beispielen - solchen, die funktionieren und solche, die zeigen, was nicht (gut) funktioniert.

Natürlich kommen für ein Motiv oft viele Überlegungen zusammen. Auch das vermittelt das Buch. 

Geht es nur um Theorie?

 

Nein, es geht um Bilder. Hauptsächlich um gute Fotografien. Aber die Regeln sind auf jedes Bild anwendbar. Und auf Kunst und Betrachtung insgesamt.


Man fühlt sich auch beim nächsten Museumsbesuch gut gerüstet.

Für wen ist es?


Wer sich für Bilder und Bildwirkung interessiert, der zieht Nutzen aus diesem Buch. Auf 192 Seiten Gesamtlänge erklärt der Autor worauf es ankommt und wie man seine eigenen Bilder verbessert.

Nachdem man das Buch gelesen hat, hat man die Prinzipien so umfassend erklärt erhalten und so viele Beispiele gesehen, dass man unwillkürlich anfängt, jede Darstellung zu analysieren und auszuwerten.

Aber Fotografie ist kein Abspulen von Regeln und Strategien. Nicht jedes Bild kann alle Regeln berücksichtigen oder gar beachten. Und auch das Brechen von Regeln ist ein wichtiger Bestandteil der Befassung mit Bildgestaltung.

Was braucht man?


Um Bilder zu verstehen, braucht man nichts außer einem aufmerksamen Auge. Um selbst Bilder zu erstellen, braucht man auch erst einmal gar nichts.

Will man das Gelernte auf Bilder anwenden, die man nicht nur analysiert, sondern selbst erstellt, braucht man auch eigentlich nichts Besonderes. Jede Kamera reicht aus. Ob Handykamera, Kompaktkamera oder Spiegelreflex, ob digital oder analog. Umsetzen kann man die Inhalte ohne jede besondere Vorgabe oder Ausrüstung.

Wer seine Bilder nicht mit der Kamera erstellt, sondern auf Papier oder Leinwand, profitiert auch von diesem Buch. Der Bezug des Autors geht aber maßgeblich in Richtung Fotografie.

Der Autor?


Michael Freeman ist Brite, Jahrgang 1945. Er ist Fotograf und hat neben seinen fotografischen Arbeiten viele Bücher zum Thema Fotografie geschrieben, von denen "Der fotografische Blick" wohl das grundlegendste ist. Wikipedia (in der englischen Fassung) verrät, dass es mehr als 40 Bücher sind.

Auch in diesem Buch zeigt er eine beeindruckende Zahl an unterschiedlichsten Motiven aus seinem eigenen Repertoire, anhand derer er erklärt, warum der Bauer im Reisfeld genau innerhalb dieses Formats und an dieser Stelle "optimal" wirkt. Und warum es anders nicht so perfekt funktioniert. Dabei zeigt er natürlich besonders gute Bilder, allerdings geht er auch selbstkritisch an "schlechte Beispiele" heran, die z.B. aus einer Fotoserie stammen, aus der dann nur ein Bild letztlich veröffentlicht wurde. Er erklärt jeweils, warum das so war.

Mein Fazit?


Mir hat das Buch viele Anregungen gegeben und ich habe es bereits mehrfach weiterempfohlen. Ich werde sicher immer mal wieder zu diesem Buch zurückkehren, und Abschnitte nachlesen oder darin schmökern.


Und soll man jetzt zu jeder Zeit all diese Regeln auf einer Checkliste auswählen und abhaken?

Meine persönliche Meinung ist, dass man das auf gar keinen Fall tun soll. Man verinnerlicht die Regeln durch die intensive Befassung mit der Theorie und der Anschauung von praktischen Beispielen. Wenn man ein Bild aufnimmt, fragt man sich nur in wenigen Fälle, welche Regeln man konkret nach welchen Verhältnissen verteilt. Die Beachtung erfolgt unterbewußt, denn die Regeln sind eigentlich nur eine Fassung des gesunden Menschenverstands und der unterbewußten Emotion.

Mir helfen Bildgestaltungsregelungen und die bewußte Analyse aber durchaus, um herauszufinden, warum ein Bild funktioniert oder auch nicht.

Auch wenn ich Bildkritiken schreibe, muss ich mich detaillierter mit dem Aufbau und der Gestaltung auseinandersetzen, denn ich will ja nicht nur "super" oder "Müll" schreiben können, sondern auch wissen, warum ich ein Bild nicht mag, oder sehr mag. Oder was man an einem Bild verbessern kann.



Wednesday, October 19, 2011

Photo Documentation: Maple Syrup - Part 2

This post continues the documentation about Maple Syrup that I started here.


In diesem Post setze ich die Dokumentation über Ahornsirup fort, die ich hier angefangen habe.





The sap is being pre-reduced before it flows into the open pan. It ondulates through the lines, beginning on the very left and cooking down more and more as it flows towards the right. It can then be removed from the pan.

Der Saft wird zunächst vorreduziert, dann fließt er in die offene Pfanne. Diese ist in Schlangenlinien eingeteilt. Der Saft fließt zunächst durch die Reihe ganz links, bis er am Ende an der rechten Seite am weitesten eingekocht ist und abgefüllt werden kann.








To cook down the sap, the boiling pan is fired from underneath. This eats up a lot of wood each winter.

Um den Saft herunter zu kochen, brennt darunter ein Feuer. Das verbraucht jeden Winter eine Menge Holz.

























When the sap cooks down it turns from clear to amber. The temperature guage shows the final temperature of the sap.










Während der Ahornsaft herunterkocht wird er von klar zu bernsteinfarben. Dies ist das Thermometer an der Siedepfanne.








_

Thursday, February 17, 2011

Photo Documentation: Maple Syrup - Part 1

In New Hampshire - as in other New England states - you find the home of maple syrup.




The trees are tapped before spring comes around.



When the sap starts moving up in the trees, the taps transport parts of it to the collection tanks. 



In former days - and in some places still - the sap is colleted in buckets that hang on the tree, right at the tap. But collecting these buckets is a lot of work.

collection buckets for sugar maple sap



From there it is brought into the sugar house. Sugar houses are easy to spot because of the big venting roof.







In the sugar house you find a big boiling pan in which the sap is cooked down until it goes from liquid and slightly sweet to creamy and sugary and can be filled into containers.


inside the sugar house




to be continued...

Fortsetzung folgt...








_

Saturday, February 12, 2011

Photo Documentation: When the Atlantic froze - Part 2

I started the documentation of how I saw the Atlantic freeze here. Now this is Part 2.


Ich habe hier die Dokumenation begonnen, wie der Atlantik zugefroren ist. Hier ist jetzt Teil 2.






When we got to the beach out on a peninsula, getting out of the car was painful because of the temperatures of minus 32 Celsius and the wind blowing there.






Als wir am Strand auf einer Halbinsel ankamen, war es schmerzhaft, aus dem Auto auszusteigen, weil es neben den Temperaturen von minus 32 Grad Celsius auch noch windig war.






The water at the coast line was warmer than that chilly air. That made the ocean steam. Something I had not expected in this cold.


Das Wasser vor der Küste war wärmer als die kalte Luft. Dadurch dampfte es. Das hatte ich wirklich nicht erwartet.


When we drove around we stood along side several water runs that end in the Atlantic and that were frozen over. Since the tides affected the water level in these water runs, the ice was falling everywhere and the cracking sound was driving us nuts. It went right to the bone.

Als wir durch die Gegend fuhren, kamen wir an einigen Wasserläufen vorbei, die jeweils im Atlantik enden. Weil die Gezeiten auch den Wasserstand dieser Bäche beeinflusst, brach das Eis überall in sich zusammen, als die Flut auslief. Das Krachen des Eises ging durch und durch.



The ice had a strange consitency between cracking and hard and soft and bendy. I assume that is because of the salt water.




Das Eis hatte eine seltsame Konsitenz zwischen knackend und hart und biegsam und weich. Ich glaube, das lag am Salzwasser.












so cold



















Sunday, February 6, 2011

Photo Documentation: When the Atlantic froze - Part 1

When taking a trip up to Maine and out to the coast line right after New Year of 2008 we got struck with really cold weather. The day we spend out at the waterside it was minus 32 degree Celsius. And that was a little less than we had been hoping for.








Auf unserem Trip nach Maine und an die dortige Küste kurz nach Neujahr 2008 sind wir in sehr kaltes Wetter geraden. Der Tag draußen an der Küste überraschte uns mit minus 32 Grad Celsius und das war ein bisschen kälter, als wir es uns gewünscht hätten.




After a seriously cold night we were actually surprised to see that the ocean water was not frozen at all. I had expected ice on the edges.


Well, the ice started to form only after the tide had rolled in.




here the freezing really starts from the coast line out. It was a terrific sight!




Nach einer unglaublich kalten Nacht waren wir überrascht, dass das Ozeanwasser nicht zugefroren war. Ich hatte erwartet, dass sich an den Rändern Eis gebildet hätte.

Das Eis begann dann, nachdem die Flut vollkommen aufgelaufen war.








Later on the tide moved out and the ice was not supported by water anymore. That made the ice layer drop.







You can see where all the rocks are: the ice broke open over the rocks. That is also where you can see how thick the ice became in just hours.




Später, als die Flut zurückging, fehlte dem Eis die Grundlage aus Wasser. Dadurch fiel die Eisfläche herunter und brach über den Steinen auf dem Grund. An den Bruchstellen kann man sehen, wie dick das Eis in wenigen Stunden geworden ist.








to be continued...
Fortsetzung folgt...