Showing posts with label information. Show all posts
Showing posts with label information. Show all posts

Sunday, October 6, 2013

Neue Kalender

Letztes Jahr habe ich Kalender veröffentlicht und freue mich, dass die bei Euch gut ankommen und eine recht große Zahl verkauft wurde.

Ich habe für 2014 neuen Anlauf genommen und weitere Kalender und ein Flip-Art (ein Posterbuch ohne Kalendarium, gebunden mit einer Spiralbindung wie ein Kalender) für Euch gemacht.

Insgesamt sind es jetzt schon 13 Projekte, die ich anbiete.

Wenn Ihr daran Interesse habt, dann schaut Euch die Kalender doch mal an - Kalender sind doch immer ein schönes Geschenk und Weihnachten ist nah!

Ihr findet alle Kalenderprojekte dauerhaft verlinkt unter dem Reiter "Calendars" oben in der Kopfleiste. Hier sind sie aber alle auch direkt:


Island - inspirierende Landschaft (Deutsche Version)

Überblick über den Kalender und ISBN hier:

Ansicht


Iceland - inspiring landscape (USA-Version)

Überblick über den Kalender und ISBN hier:
Ansicht


Islands Küsten (Deutsche Version)

Überblick über den Kalender und ISBN hier:
Ansicht


Islandpferde (Deutsche Version)

Überblick über den Kalender und ISBN hier:

Ansicht


Iceland Horses (USA-Version)

Überblick über den Kalender und ISBN hier:

Ansicht


Venedig

Überblick über den Kalender und ISBN hier:
Ansicht 


Portugals Charakter

Überblick über den Kalender und ISBN hier:

Ansicht



Portugal


Überblick über den Kalender und ISBN hier:

Ansicht





Lofoten

Überblick über den Kalender und ISBN hier:

Ansicht


Lofoten - Norwegens magische Inseln

Überblick über den Kalender und ISBN hier:

Ansicht


Himmels-Bilder

Überblick über den Kalender und ISBN hier:


Ansicht


Wald

Überblick über den Kalender und ISBN hier:

Ansicht


Meditation

Überblick über das Flipart (Posterbuch) und ISBN hier:


Ansicht


Sunday, June 9, 2013

Die Belichtungszeit

Nach meinem Artikel über die Blende kommt heute das Kapitel "Die Belichtungszeit".

Die Blende hat eine große Auswirkung auf das Bild. Aber die Zeit hat es eben auch. Beide haben Auswirkungen aufeinander.


Eines wird schnell klar: Wenn sich etwas bewegt, dann spielt Zeit eine Rolle. Jeder kennt Bilder, in denen sich etwas bewegt und deshalb das Bild nicht scharf ist.

Was sich bewegt? Oft das Motiv - Kinder, Tiere, Partygäste, Fahrzeuge und so weiter.

Nicht selten auch die Kamera oder der Fotograf. Das kann Verwackeln sein, bewußtes Mitziehen oder Versetzen, Fotografieren aus der Bewegung heraus (aus dem fahrenden Auto, Zug, etc.)

Und jetzt ist natürlich jedem klar: Bewegung wollen wir nicht im Bild, oder?

Nein, nicht ganz. Bewegung wollen wir oft nicht sichtbar im Bild. Manchmal aber schon.

Was wir nicht wollen, sind verwackelte Bilder, also Bilder, die unscharf sind, weil die Kamera gewackelt hat.

Was wir in der Regel auch nicht wollen, sind Motive, die sich so schnell bewegt haben, dass das Motiv nicht mehr erkennbar ist.

Manchmal wollen wir aber gerade diese Bewegung des Motivs durch das Foto abbilden. Oft dann, wenn das Bild durch die Bewegung nicht zerstört, sondern verstärkt wird.

Will ich keine Bewegung im Bild abbilden - weder die der Kamera noch die des Objektes, dann muss ich eine möglichst kurze Belichtungszeit - oder zumindest eine ausreichend kurze Zeit - wählen.




Hier saß das Eichhörnchen mal still. Da ist aber trotzdem eine recht kurze Belichtungszeit nötig.




Das Bild ist scharf, die Flügel des Vogels sind es nicht. Vogelschwingen sind unglaublich schnell. Zu schnell für diese Belichtungszeit. Ich mag die Dynamik in dieser Aufnahme, die nur durch die bewegten Flügel entstehen. Da sich die Flügel um ein vielfaches schneller bewegen als der Kopf der Meise, ist auch der Kopf und Körper relativ wenig von der Bewegungsunschärfe betroffen.

Auf der anderen Seite kann man mit einer besonders kurzen Belichtungszeit nämlich Bewegungen einfrieren. Durch die Luft fliegendes Wasser, einen springenden Menschen, eine Flugpose eines Vogels, etc.
Der Arm und der Geigenbogen sind in der Bewegung abgebildet, während das übrige Bild zwar keine hohe Qualität hat, aber noch eine realtiv hohe Schärfe. Dieses hier wäre natürlich viel besser möglich gewesen.
Durch eine etwas längere Belichtungszeit verwischen die Strukturen des Wassers relativ weit.

Die Küstenseeschwalbe bewegt sich schnell und schießt von der Wasseroberfläche aus wieder nach oben. Man sieht in der Luft noch einzelne Tropfen und die Flügel werden scharf abgebildet, weil die Belichtungszeit kurz war.

Geht man mit den Belichtungszeiten über das "normale" hinaus, also bewußt kürzer oder länger, so fängt man oft Bilder ein, die das menschliche Auge nicht sehen kann.

Als Faustformel kann man sich ohnehin merken, dass Bilder dann interessanter werden, wenn sie nicht dem Üblichen entsprechen, was unsere Augen jeden Tag sehen.

Ob es nun ein interessantes Motiv ist, ein gutes Licht- und Schattenspiel oder eben eine eingefrorene oder verwischte Bewegung... Fotografie kann mehr als das festhalten, was wir sehen.



Natürlich hat die Belichtungszeit auf das Bild auch anderen Einfluss.

Läßt man alle anderen Einstellungen unverändert - beispielsweise im manuellen Kameramodus - dan wird das Bild bei kürzerer Belichtungszeit dunkler, bei längerer Zeit heller.





Ein Klassiker sind Bilder von Wasser. Hier kann ich - je nach Motiv und Intention - entscheiden, was ich gern zeigen möchte: weiches, strömendes Wasser oder einzelne Tropfen in der Luft.




Bei diesen beiden Bildern habe ich mit einem Blitz nachgeholfen.

Fotografiert man zB einen Wasserfall, dann hat man beide Möglichkeiten: Man kann die einzelnen Tropfen in den Vordergrund stellen oder den weichen Vorhang des strömenden Wassers.


mittlere Belichtungszeit, das Wasser strömt, aber es nicht "seidig" geworden.





Die lange Belichtungszeit läßt das strömende Wasser zu Schleiern werden.




 

Durch eine lange Belichtungszeit kann man auch die Wasseroberfläche des Meeres (bei leichten Wellen) und eines Sees "glatt ziehen".



Fotografiert man Menschen oder Tiere, dann will man i.d.R. die Person scharf abbilden und zwar so, dass man sie wiedererkennt.

Selten will man Bewegungen verwischen. Bei einer Tänzerin z.B. kann aber gerade das das Ziel sein: Die Tanzbewegung durch Bewegungsunschärfe einzufangen.


Ich habe die Kamera auf ein Stativ gestellt, die Belichtung recht lang eingestellt und dann die Schnürsenkel fallen lassen, während ich auslöste. Das Motiv ist dadurch scharf an den Stellen, die sich nicht bewegen (Schuh) und unscharf (Bewegungsunschärfe) an den Stellen, die in Bewegung waren.










Ich möchte nebenbei mal ein Bild zeigen, bei dem eine Person vollkommen unscharf - durch Eigenbewegung - im Bild ist. Ich wollte die beiden im Hintergrund durchfahrenden Taxen in Bewegung einfangen und habe daher in NYC bei Nacht mit einer recht langen Belichtungszeit gearbeitet. Dieser Mann lief in den Vordergrund und im ersten Moment flucht man innerlich, aber dann habe ich ein zweites Mal hingesehen.

NYC, Dezember 2011


Manchmal kann man sich auch mit der Kamera bewegen. Manchmal.
Hier stand ich im Flughafen München auf einem Transportband und habe eine relativ lange Belichtungszeit eingestellt.
 




Dieses Foto habe ich mit meinem Handy gemacht. Während der Zug einfährt, steht die junge Frau still. Das Foto wäre mit einem stehenden Zug nicht halb so interessant.



Die Belichtungszeit hat also einen wirklich großen Einfluss auf viele Bilder. Bei einem Stillleben ist es allerdings (eigentlich) völlig egal, wie lange ich belichte. Da kann ich die "richtige" Belichtungszeit mit der (für meinen Geschmack) gerade opitmalen Blende und einer möglichst niedrigen ISO (für geringes Rauschen) wählen.

Das ist natürlich nur ein grober Überblick über die Möglichkeiten der Belichtungszeit.



Details gibt es in allem, natürlich auch hier.

Aber letztlich ist die Wirkung der Belichtungszeit normalerweise besser zu verstehen, als die Wirkung der Blende.

Beide bedingen sich gegenseitig, denn eine offene Blende läßt viel Licht hinein, also belichte ich kürzer. Eine weiter geschlossene Blende braucht eine längere Belichtungszeit.

Details dazu habe ich im Artikel über die Blende schon beschrieben.



 


Sunday, February 24, 2013

40.000 views

Ich feiere heute über 40.000 views in meinem Blog. Danke an alle, die sich dafür interessieren!
Ich werde weiterhin ein neues Posting pro Tag liefern, um Euch zu unterhalten!
Kommt wieder vorbei und lasst mich wissen, was Ihr denkt!


* * * * * * * * * * * * * * * * * * *

I am celebrating over 40.000 views in my blog today. Thank you all very much for paying attention!
I will keep posting every day to keep you entertained!
Check back in and let me know what you think!





Monday, October 15, 2012

Inspired by Iceland

Hi everybody!

I got to write a little guest blog on Inspired by Iceland lately. It goes with the series of "Iceland by another name" that they are running for a while.

In this short article I am talking about water - and why water is such a dominating factor when seeing Iceland. Iceland is my waterland, that is the article, I am refering to.

Since the stories that are posted on this series of the Inspired by Iceland blog are relatively short, my full article had to be chopped. Too bad, I thought, though I understand it for the purpose they have.

Nonetheless I will give you the full article here soon. For now, check out my little text on

inspiredbyiceland.com:

 
 
The photo I used for my article is one that I took at Myvatn Nature Bath on our frist trip to Iceland.
 
 
 
 
 

Saturday, June 4, 2011

Arctic Photo

Hi!

it is time to link to other photos than just my own. When in Reykjavík I always make sure to drop into the shop of Arctic Photo at Laugarvegur and a few times I got to chat with the owner and photographer and lately his wife. Aside from the fact that they are both very nice the photography is absolutely beautiful. They sell their photos and I have to say the prices are well worth it.

Check out their galleries and website at http://www.arcticphoto.is/.


Ich fand es an der Zeit, auch andere Bilder als meine eigenen zu verlinken. Wenn wir nach Reykjavík kommen, schaue ich immer bei Arctic Photo im Laugarvegur vorbei. Ein paar Mal habe ich mich schon sehr nett mit dem Inhaber und Fotographen und mit seiner Frau unterhalten. Abgesehen davon, dass sie sehr nett sind, machen sie tolle Photos. Die Fotos werden meiner Meinung nach zu sehr vernünftigen Preisen verkauft.

Guckt mal in die Galerie und auf die Website: http://www.arcticphoto.is/

Sunday, May 22, 2011

Icelandic volcano

Iceland has a new volcano erruption. I found this picture and information on the web:

In Island bricht ein neuer Vulkan aus. Dieses Bild und diese Informationen habe ich im Internet gefunden:

Grímsvötn

And / Und:


Grìmsvötn


Grímsvötn is a volcano in Skaftafell national park, southern Iceland. We are planning to go to this national park this summer and wanted to take a special trip to Svartifoss, a spectacular waterfall from black basalt collumns. See here.

Grímsvötn ist ein Vulkan im Skaftafell National Park in Südisland. Wir planen einen Trip in diesen National Park und wollen auch endlich den Wasserfall im Süden des Nationalparks besuchen: Svartifoss, hier zu sehen.